Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein bedeutender Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes. Er bringt nicht nur organisatorische Veränderungen mit sich, sondern auch emotionale, soziale und motorische Herausforderungen. Psychomotorische Angebote können diesen Übergang wirkungsvoll begleiten, indem sie Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit fördern – körperlich, emotional und kognitiv.

Im Seminar erfahren Sie, wie Bewegung, Wahrnehmung und Ausdruck zusammenwirken und Kinder in ihrer gesamten Entwicklung stärken. Sie lernen, psychomotorische Impulse gezielt einzusetzen, um Selbstvertrauen, Körperbewusstsein und soziale Kompetenzen zu fördern. Erhalten Sie Einblicke, wie Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen Kindern helfen, Unsicherheiten zu überwinden, Stress abzubauen und Beziehungen aufzubauen. Nehmen Sie aus dem Seminar Impulse mit, wie Sie durch psychomotorische Angebote Übergänge aktiv gestalten und Kinder in Bewegung sicher und gestärkt in die Schule begleiten.

 

Inhalt

  • Bedeutung des Übergangs von der Kita in die Schule
  • Grundlagen Psychomotorik
  • Bewegung als Ausdruck und Lernform
  • Praktische psychomotorische Methoden

Methoden

Impulse aus Theorie und Praxis mit praktischen Übungen 

Zielgruppen

Erzieher*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen; Schulbegleiter*innen

Dozent*in

Maik KretzschmarMotopäde, Heilpädagoge und Leiter einer Kindertagesstätte

Hinweise

Für praktische Übungen wird bewegungsfreundliche Kleidung empfohlen.