Bewegung ist für Kinder weit mehr als körperliche Aktivität. Sie bildet die Grundlage für ihre gesamte Entwicklung und ermöglicht es, die Umwelt zu entdecken, den eigenen Körper kennen zu lernen und wichtige Fähigkeiten auszubauen.

Im Seminar erfahren Sie, wie Kinder beim Krabbeln, Springen, Klettern oder Tanzen motorische, kognitive, sprachliche, soziale und emotionale Fähigkeiten gleichzeitig entwickeln. Sie lernen, Bewegungserfahrungen gezielt zu begleiten, um Konzentration, Selbstvertrauen und soziales Miteinander zu stärken. Sie erarbeiten Methoden, um Bewegungserlebnisse in den Kita-Alltag einzubauen, die Kindern Erfolgserfahrungen ermöglichen, Sicherheit geben und helfen, Stress abzubauen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Fingerspiele, Bewegungslieder und rhythmisches Klatschen Sprache und Denken auf spielerische Weise fördern. Am Ende des Seminars können Sie Kinder aktiv begleiten, ihre Bewegungsfreude zu nutzen und Lernprozesse durch Bewegung gezielt zu unterstützen.

Inhalt

  • Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung
  • Motorische Entwicklung im frühen Kindesalter
  • Bewegung und Wahrnehmung
  • Bewegung und Sprache, soziales Miteinander

Methoden

Impulse aus Theorie und Praxis, praxisorientierte Methoden, die Bewegung, Wahrnehmung, Sprache und soziales Lernen miteinander verbinden

Zielgruppen

Erzieher*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen, Tagesmütter/-väter, Schulbegleiter*innen

Dozent*in

Maik KretzschmarMotopäde, Heilpädagoge und Leiter einer Kindertagesstätte

Hinweise

Für praktische Übungen wird bewegungsfreundliche Kleidung empfohlen.