Durch Wahrnehmen und Beobachten erhalten Pädagog*innen und Erzieher*innen eine Fülle von Informationen zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die sie präzise dokumentieren oder beschreiben müssen. In Entwicklungsberichten werden diese Erkenntnisse und Beobachtungen sachlich, wertschätzend und kompetenzorientiert zusammengefasst.

Das Seminar gibt einen Einblick in den Aufbau von Entwicklungsberichten. Sie üben aussagekräftiges und treffendes Formulieren für die pädagogische Praxis. 

 

Inhalt

  • Entwicklungsverläufe und -einschätzungen
  • Beobachten, wahrnehmen und dokumentieren
  • Wie erstelle ich einen Bericht?
  • Übungen zum Erarbeiten und Schreiben

Methoden

Fachlicher Input, Erfahrungsaustausch, Übungen und Arbeit an Fallbeispielen, Vorstellung von Literatur und geeignetem Material

Zielgruppen

Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Kindheitspädagog*innen und weitere interessierte Mitarbeitende in der stationären und ambulanten Jugendhilfe und aus Kinderbetreuungseinrichtungen, Berufsanfänger*innen

Dozent*in

Petra Wagner

Petra WagnerDipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin