Kinder von psychisch erkrankten Eltern stehen oft vor besonderen Belastungen, die ihren Alltag und ihre Entwicklung erheblich beeinflussen. 

In unserem praxisnahen Seminar  erhalten Sie mit fundierten Zahlen und Fakten einen umfassenden Einblick in die Thematik. Eine Einführung über häufige Krankheitsbilder zeigt auf, welche besonderen Herausforderungen psychisch erkrankte Familiensysteme bewältigen müssen. Anhand praxisorientierter Beispiele werden die Schwierigkeiten im Familienalltag veranschaulicht und konkrete Handlungsmöglichkeiten erläutert.  Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Anregungen und Hinweise für sensible Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen sowie auf bestehende Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien. 

Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz und begleiten Sie betroffene Familien mit fachlicher Expertise.

Inhalt

  • Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern
  • Möglichkeiten im Umgang mit den Kindern sowie Anregungen und Hinweise für Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen
  • Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Überblick über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien

Methoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Filmmaterial, Fallbeschreibungen, Austausch/Diskussion

Zielgruppen

Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonal

Dozent*in

Carolin Etgetonstaatlich anerkannte Sozialarbeiterin