Vielen Fachkräften ist der §8a SGB VIII vertraut und doch fühlen sie sich, wenn sie dann mit einem Fall in der Praxis konfrontiert sind, unsicher.

Vertiefen Sie in der „Fallwerksatt“ anhand konkreter Fälle zu den verschiedenen Gefährdungsformen die Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung! Betrachten Sie das gesamte System, in dem sich das Kind oder die jugendliche Person bewegt. Lernen Sie darüber hinaus Methoden zur Selbstfürsorge kennen, die helfende Personen unterstützen können.

Inhalt

  • Fallbeispiele zu den Gefährdungsformen Vernachlässigung, physische, psychische oder sexualisierte Gewalt
  • Übungen zum Erstellen von Gefährdungseinschätzungen
  • Vorbereitung von Elterngesprächen
  • Erprobung von Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen, die von Gewalt betroffen sind
  • Methoden zur Selbstfürsorge

Methoden

Gruppenarbeit, verschiedene Methoden u.a. das Auftragsklärungskarussell, Rollenspiel, Übungen zur Selbstfürsorge

Zielgruppen

Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, aus Kindertagesstätten sowie Personen, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Mädchen und Jungen arbeiten

Voraussetzungen

Grundlagenwissen zum Thema Kindeswohlgefährdung

Dozent*in

Heike Mann© Dietrich Flechtner

Heike MannDipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach, Systemische Organisationsentwicklerin AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen