Gute Pflege braucht klare und wertschätzende Kommunikation. Die Beziehung zwischen Pflegebedürftigen, deren Angehörigen und Betreuenden wird wesentlich von der Art und Weise der Kommunikation geprägt. Achtsame Kommunikation und Sprache sind Ausdruck von Professionalität und einer wertschätzenden Haltung - auch in schwierigen Situationen.

Im Seminar erfahren Sie praxisnah wie Kommunikation im Pflegealltag wirkt und tauschen sich zu eigenen Erfahrungen aus. Reflektieren Sie die Bedeutung von Gesprächen und Konfliktsituationen in ihrer Arbeit. Anhand vieler praktischer Beispiele erleben sie, welches Potential, aber auch welche Gefahren und Verletzbarkeiten mit Kommunikation und Sprache verbunden sein können. Gewinnen Sie ein besseres Gespür für sprachliche Signale – und neue Ideen für herausfordernde Gespräche.

Inhalt

  • Auftaktreflexion zu Kommunikationsproblemen mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen
  • Vom schnellen „DU“ und anderen praktischen Problemen mit dem Thema „Nähe und Distanz“
  • Zusammenhang von Pflegebeziehung und Kommunikationsproblemen
  • Formen nicht wertschätzender Kommunikation und verbaler Aggression (Diskussion zu Praxisbeispiele)
  • Kommunikationskiller
  • Kommunikationsförderndes Verhalten
  • Gelingende verbale und nonverbale Kommunikation mit dementiell erkrankten Pflegebedürftigen

Methoden

Selbstreflexion der Teilnehmenden, Vortrag, Gruppendiskussion

Zielgruppen

Pflegekräfte, Betreuungskräfte und alle Interessierte in der Pflege

Dozent*in

Jens Kaluza

Jens KaluzaPhilosoph, Sozialwissenschaftler, Organisationsberater