Ob im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis – wir alle sind Teil verschiedener Gruppen und nehmen darin unterschiedliche Rollen ein.  Die Gruppe ist ein Modell für das grundsächliche soziologische Gebilde des Zusammenwirkens von Menschen. Wer diese erkennt und bewusst gestaltet, kann das Miteinander gezielt beeinflussen und zur positiven Entwicklung der Gruppe beitragen.

Im Seminar lernen Sie, Gruppenprozesse zu verstehen und Ihre eigene Rolle in unterschiedlichen Situationen wahrzunehmen. Sie reflektieren, wie Ihr Verhalten auf andere wirkt, und entwickeln Strategien, um in Gruppen klar und souverän zu handeln. Anhand vieler praktischer Beispiele erkennen Sie typische Dynamiken, entdecken Konfliktpotenziale und erarbeiten Wege, diese konstruktiv zu nutzen. Sie gehen aus dem Seminar mit neuen Erkenntnissen über Gruppenverhalten und mit dem guten Gefühl, Alltagssituationen bewusster und gelassener zu gestalten.

Inhalt

  • Gruppe – Familie-Team-Verein-Hausgemeinschaft-Angehörige
  • Rollen in der Gruppe
  • Potentielle Konflikte in Gruppen
  • Erkennen der eigenen Rolle und Ableiten von Erwartungen
  • Rollenkonflikte und ihre Entwicklungsmöglichkeiten
  • Rollenbezogene Handhabungsmöglichkeiten von Konflikten

Methoden

Präsentation, Gespräch, Rollenspiel, informeller Austausch

Zielgruppen

 Leitungskräfte; Fachkräfte mit dem Wunsch, die eigene soziale Kompetenz weiter zu entwickeln

Dozent*in

Sascha Kühnau

Sascha KühnauOecotrophologe (FH),QM Auditor, Coach, Referent und Berater Koch für alle Fälle