Die systemische Denk- und Arbeitsweise setzt sich immer häufiger auch in Führungskreisen als sinnvolle, zielführende und erfolgreiche Handlungsalternative zu herkömmlichen Führungsinstrumenten durch und ist Grundvoraussetzung für weiterführende innovative Führungsansätze z.B. für das Konzept des Agilen Führens. Systemisch zu führen heißt u.a., Mitarbeiter*innen auf Augenhöhe zu begegnen und damit auf „Macht“ zu verzichten.
In diesem Seminar werden neben einem Kurzinput zum systemisch-konstruktivistischen Ansatz zunächst eigene Führungserfahrungen reflektiert und daraus eine „Haltung des systemischen Führens“ abgeleitet. Der damit verbundene Paradigmenwechsel und dessen Auswirkungen im täglichen Führungsgeschäft werden an etlichen Beispielen verdeutlicht und für die Teilnehmenden erleb- und nutzbar gemacht.