Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen stellen nicht nur Angehörige, sondern auch Fachkräfte in Einrichtungen vor eine große Herausforderung. Immer noch sind der Behandlung von psychischen Erkrankungen Grenzen gesetzt und eine vollständige Genesung kann in den häufigsten Fällen nicht erzielt werden.

Um im täglichen Umgang mit chronisch psychisch Erkrankten gefestigt zu sein, ist es unabdinglich Grundlagen zur Entstehung psychischer Erkrankung zu verstehen und aufrechterhaltende Faktoren zu identifizieren. Diese Grundkenntnisse zu vermitteln ist Ziel des Seminares. Erfahren Sie außerdem, wie Sie eigene individuelle Grenzen in der täglichen Arbeit erkennen und berücksichtigen.

Inhalt

  • Was heißt „chronisch psychisch krank“? (Definition)
  • Ursachen und Formen chronisch psychischer Erkrankungen
  • Möglichkeiten der Stabilisierung bzw. Verbesserung der aktuellen Lebenssituation
  • Besonderheiten in der Beratung und Kommunikation mit den Klient*innen
  • Strategien zur Stärkung der eigenen Psychohygiene

Methoden

Vortrag, Diskussion

Zielgruppen

Mitarbeitende aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten

Dozent*in

Johanna Kunze

Dr. med. Johanna KunzeChefärztin,Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz