Klare Arbeitsprozesse mit einer weitestgehend gleichmäßigen Belastung sowie eine verlässliche Dienstplanung gehören stärker denn je zu den Zufriedenheitskriterien von Mitarbeitenden in allen Bereichen der sozialen Arbeit.
Das Seminar vermittelt praxiserprobte Kaizen-, Lean- und Kanban-Ansätze für gerecht verteilte Aufgaben und transparente Arbeitsprozesse. Ziel dabei ist die Reduzierung von Überlastung, die Erhöhung wertschöpfender Arbeit sowie die Wandlung erlebter Brüche an den Schnittstellen zu anderen Bereichen in flüssige Prozesse. Die Möglichkeit eines sequenziellen, rollierenden Dienstplanes mit einem planbaren Ausfallmanagement wird vorgestellt und diskutiert. Dieses Modell sichert Verlässlichkeit, und darüber hinaus eine gerechte Arbeitsverteilung, geplante Vertretungen bei kurzfristigen Ausfällen, Verbindlichkeit sowie Erholungsphasen gleichermaßen.