Das WBVG gibt dem Rechtsverhältnis zwischen den Leistungsanbietern und den Leistungsempfängern rechtliche Vorgaben auf, welche bei der vertraglichen Gestaltung zu berücksichtigen sind. Dies kann auch Wohngemeinschaften betreffen. Was muss mit rein und wo bestehen Gestaltungsspielräume? Welche Fehlerquellen gilt es zu vermeiden? Ziel des Seminares ist es, Ihnen praxisnahe Lösungsansätze zu vermitteln, mit denen Sie Ihre vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen und gleichzeitig rechtliche Stolpersteine vermeiden können.

Nutzen Sie dieses Seminar, um die Vertragsgestaltung in Ihrer Einrichtung auf den neuesten Stand zu bringen, rechtliche Risiken zu minimieren und Ihre Mitarbeitenden zu stärken.

Inhalt

  • aktuelle rechtliche Grundlagen
  • Aufbau und Inhalt von Verträgen im Geltungsbereich des WBVG
  • Praktische Fallbeispiele aus der Beratungspraxis
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Fragerunde & Erfahrungsaustausch

Methoden

Vortrag sowie Rechtsprechungsanalyse mit Praxisbezug und Austausch 

Zielgruppen

Geschäftsführende, Verwaltungsleitende sowie juristische und kaufmännische Fachkräfte von Leistungsanbietern; Heimleitungen

Dozent*in

Sandra ZetscheRechtanwältin für Arbeits-, Sozial- und Zivilrecht