"Unsere Sinnesorgane sind die Fühler zur Welt!" (R .Zimmer) - sind diese beeinträchtigt hat dies vielfache Auswirkungen. Im Kontext der kindlichen Entwicklung ist es deshalb von großer Relevanz zu verstehen, wie Wahrnehmungsprobleme in den verschiedenen Sinnesbereichen sich auf andere Kompetenzbereiche auswirken können. Das Seminar vermittelt fachliche Kenntnisse über die einzelnen Wahrnehmungsbereiche sowie praktische Methoden zur frühzeitigen Erkennung und Kompensation bei auftretenden Problemen.
Inhalt
- Aktuelle Zahlen zur Wahrnehmungsentwicklung
- Übersicht über einzelne Wahrnehmungsbereiche und Wechselwirkung
- auditive Wahrnehmung als Besonderheit
- Anzeichen für Wahrnehmungsstörungen sowie Hilfen und Tipps
- „Verhaltensdreieck“- Bedeutung guter Wahrnehmung
- Hochsensibel? …oder nur empfindlich?
- Bearbeitung aktueller Entwicklungen und Problemlagen
Methoden
Vortrag und Austausch
Zielgruppen
Lehrkräfte, Hortner*innen; Erzieher*innen ; Sozialpädagog*innen, Schulbegleiter*innen
Dozent*in

Martina MeixnerStaatlich anerkannte Heilpädagogin (HSA), Hochbegabtenpädagogin, Supervisorin (Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Coaching, Klienting und Supervision)