Jugendhilfe bietet eine große Bandbreite an Hilfe und Unterstützungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien auf der gesetzlichen Basis des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Doch was bieten die Jugendämter an bzw. wie arbeiten sie? Welche Hilfen gibt es und wie bekommt man sie? Wo sind die Grenzen von Jugendhilfe?

Auf diese Fragen erhalten Sie Antworten im Seminar. Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Jugendhilfe diskutiert, um den Blick auf passgenaue und individuelle Angebote zu schärfen.

Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen von Hilfen zur Erziehung
  • Bereiche der Jugendhilfe und Hilfen zur Erziehung
  • Arbeitsweise der Jugendämter
  • Hilfeplanung und Hilfeplanverfahren
  • Falldiskussion

Methoden

Fachlicher Input, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Vorstellung von Literatur und geeignetem Material

Zielgruppen

Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Kindheitspädagog*innen und weitere interessierte Mitarbeitende in der stationären und ambulanten Jugendhilfe und aus Kinderbetreuungseinrichtungen, Berufsanfänger*innen

Dozent*in

Petra Wagner

Petra WagnerDipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin