In der Eingliederungshilfe stellt das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit eine häufige wesentliche seelische Behinderung dar. Wann spricht man überhaupt von einer Alkoholabhängigkeit? Wann ist es schädlicher Gebrauch? Welche Kriterien sind für eine Diagnosestellung relevant? Was sind Besonderheiten von chronisch mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken? Welche Hilfsmöglichkeiten bietet das Suchthilfesystem? Was bedeutet Kontrolliertes Trinken? Welche Auswirkungen hat diese seelische Behinderung auf den Lebensalltag der Betroffenen und welche Teilhabeeinschränkungen können die Folge sein?
Dieses Seminar gibt Ihnen Antworten auf alle diese Fragen und bietet einen fundierten Überblick über das psychiatrische Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit. Dabei werden insbesondere die Symptome, Ursachen und Hilfsmöglichkeiten vorgestellt. Neben der fachlichen Wissensvermittlung – insbesondere für Nichtmediziner verständlich – wird der Inhalt durch Praxisbeispiele und Diskussion vertieft. Hinweise zur Gesprächsführung runden das Seminar ab. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit umfassend zu verstehen und so eine bedarfsorientierte Hilfebemessung und Umsetzung von Teilhabeleistungen sicherzustellen.
