Sie arbeiten in der Sozialen Arbeit oder im Bildungsbereich und möchten Ihre Führungsqualitäten reflektieren und weiterentwickeln?

Mit dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath lässt sich ein Führungsstil entwickeln, der Räume eröffnet, in denen mehr Offenheit und Mut im Miteinander möglich werden. Der Weg dorthin ist ein spannendes Abenteuer, das über das Veto führt: das Veto, das man sich selbst erlaubt, sowie der Umgang mit jenem Veto, das einem andere entgegenhalten. Hierin liegen Chancen für gleichwürdige Kommunikation und die Wahrung von Integrität.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Grundgedanken und Ziele des Veto-Ansatzes in Teamführung und Pädagogik. Lernen Sie darüber hinaus die sieben demokratischen Führungsjoker kennen und probieren Sie diese aus. Im zweiten Teil entdecken Sie den Weg vom unbewussten Anpassungs- oder Dominanzverhalten hin zu einem bewusst eingenommenen Status – mit einer Einführung in die Statuslehre sowie dazugehörigen praktischen Übungen.

Inhalt

  • Das Veto-Prinzip: Grundgedanken und Ziele
  • Die sieben demokratischen Führungsjoker
  • Einführung in die Statuslehre
  • Praktische Übungen

Zielgruppen

Führungskräfte aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit und der Bildung

Dozent*in

André Gödecke

André GödeckeDiplompädagoge, Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg