Psychische Erkrankungen der Eltern können die Erziehungsfähigkeit erheblich beeinflussen und somit auch das Wohl der Kinder und die gesamte Familiendynamik.

Anhand der Krankheitsbilder Depression, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) und Schizophrenie werden mögliche Auswirkungen auf die Kinder und Familien thematisiert. Das Seminar vermittelt Ihnen außerdem praxisorientierte Handlungsansätze für die Arbeit mit den Familien und gibt eine Übersicht an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Eltern.

Inhalt

  • Zahlen, Fakten sowie mögliche Hinweise auf betroffene Kinder psychisch erkrankter Eltern
  • Psychische Erkrankungen und mögliche Auswirkungen auf Kinder
  • Erziehungsfähigkeit psychisch erkrankter Eltern bei bestimmten Krankheitsbildern
  • Arbeit mit betroffenen Eltern
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder

 

Methoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Filmmaterial, Fallbeschreibungen, Austausch 

Zielgruppen

Besonders angesprochen sind pädagogische Fachkräfte, die bereits über ein Grundlagenwissen verfügen, mit intensivem Elternkontakt in ihrer Arbeit, (z.B. Familienhelfer*innen, Hebammen, Familienhebammen, Mitarbeiter*innen der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe)

Dozent*in

Kathrin SeupelErziehungswissenschaftlerin