Persönliche Budgets in der Eingliederungshilfe sind im Kommen, wenn es um die Gestaltung von individuellen Hilfen zur Teilhabe für erwachsene Menschen mit Behinderungen geht. Diese vom Gesetzgeber explizit gewünschte Leistungsform setzt sich vor allem für den Aufbau eines Hilfesystems beim Leben in einer eigenen Wohnung durch. Obgleich die Grundidee, anstelle einer Sachleistung einen individuell berechneten Geldbetrag zu erhalten, überzeugend einfach ist, ist die konkrete Realisierung häufig eine Herausforderung. Den Beteiligten stellen sich u.a Fragen zur Budgethöhe, zu Obergrenzen und Ausnahmen, zu den Möglichkeiten einer 24-Std. Betreuung, zur Zielvereinbarung und Budgetassistenz.
Das Seminar lädt dazu ein, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Die gesetzlichen Grundlagen werden durch Erfahrungen aus der Praxis kommentiert und durch ausgewählte Beispiele der Rechtsprechung ergänzt.