Die Unterschiedlichkeit von Menschen liegt nicht nur in Ihrer Persönlichkeit begründet, sondern auch in dem, wodurch ihre Generation geprägt wurde. Kennt man die Hintergründe, erschließen sich schnell typische Verhaltensweisen. Im Führungsalltag ist dieses Wissen unerlässlich, um aus einer Gruppe von Menschen ein wirkliches Team zu machen. Wie sorgen Führungskräfte bei allen für Fairness, Verbundenheit und Kollegialität?
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Vertreter*innen der Y- und der Z-Generation. Wir beleuchten beobachtbare Phänomene, arbeiten an Praxisbeispielen und schauen auf notwendige Veränderungen in der Arbeitswelt.