Der sozialpädagogische Arbeitsalltag bietet eine Vielzahl von Gesprächsanlässen. Häufig werden dabei Erwartungen, Anerkennung und Kritik gegenseitig zum Ausdruck gebracht. Problematische Situationen, abweichende Meinungen oder einfach nur das Nichtverstehen des Anderen offen und ehrlich anzusprechen, ist jedoch nicht immer leicht und führt häufig zu Unsicherheiten und Missverständnissen. Dies erschwert dann das Miteinander und beeinträchtigt so die pädagogische Arbeit.

Gewinnen Sie in der Praxis mehr Sicherheit! Erkennen Sie Kommunikationsfallen! In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie die entsprechenden theoretische Kenntnisse, aber vor allem üben Sie Gespräche und reflektieren diese gemeinsam. Bringen Sie dazu bitte konkrete Gesprächsanliegen aus der eigenen Praxis ein!

Inhalt

  • „Gut zu wissen“: Befürchtungen und Erwartungen
  • die inneren Grundhaltungen als Basis der Gesprächsführung
  • das Kritikgespräch als konstruktive Intervention
  • Problemlösung im Fokus
  • Kreative Gesprächsgestaltung – Gesprächstechniken sind mehr als Worte
  • den eigenen Standpunkt vertreten, anstatt zu streiten
  • Kommunikationsfallen
  • Übungen, Praxisreflexion

Termine

  • 04.06.2026
    09:00 - 16:00 Uhr
    Dresden
  • 05.06.2026
    09:00 - 16:00 Uhr
    Dresden

Zielgruppen

Fachkräfte aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit (insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe), die Klient*innen oder ein Team begleiten bzw. leiten

Dozent*in

Oliver Gerth

Oliver GerthDipl.-Sozialpädagoge, Berater (transaktionsanalytische Praxiskompetenz – DGTA), Supervisor und Coach