Rechtsextreme Haltungen begegnen pädagogischen Fachkräften oft unterschwellig – durch kindliche Aussagen, in Elterngesprächen oder über Symbole. Wer solche Signale frühzeitig erkennt und sicher einordnet, kann Kinder wirksam schützen und demokratische Werte im Alltag stärken.

In diesem Seminar werden Sie darin unterstützt, rechtsextreme Ausdrucksformen zu erkennen, kindliche Aussagen einzuordnen und eigene Handlungssicherheit zu gewinnen. Sie erhalten praxisnahe Impulse und konkrete Anregungen um demokratische Grundprinzipien zu stärken. Übertragen Sie diese auf Ihre Einrichtung, um passgenaue Strategien für den pädagogischen Alltag zu entwickeln. 

Inhalt

  • Erkennungszeichen rechtsextremistischer Haltungen
  • Typische Aussagen von Kindern und Eltern
  • Praxisnahe Fallbeispiele
  • Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten

Methoden

Theoretische Input-Phasen zur Wissensvermittlung, Austausch in Breakout-Sessions zur Vertiefung und Peer-Learning

Zielgruppen

Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Hort sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 

Dozent*in

Ina Glomb

Ina GlombPsychologin, M.Sc., staatlich anerkannte Erzieherin

Hinweise

Nutzen Sie bei Bedarf zur Vorbereitung unsere Hinweise zur Teilnahme an Online-Seminaren.