Abgeschlossene Jahresprogramme und gedruckte Kataloge gehörten noch vor wenigen Jahren zum Weiterbildungsalltag. Da sich Themen und Bedarfe heute schneller verändern, veröffentlicht das Team der Paritätischen Akademie Sachsen fortlaufend neue Seminare online. Bei der Seminarplanung greift es neu aufkommende Bedarfe und Themenwünsche schnell auf. Schauen Sie deshalb regelmäßig ins Weiterbildungsangebot der Paritätischen Akademie Sachsen. Abonnieren Sie den Newsletter, um aktuelle Veranstaltungen direkt in ihr Postfach zu erhalten.
Mehrwert für Teams: Gemeinsam buchen, weniger zahlen
Haben Sie Ihre Weiterbildungen für 2026 gefunden, lohnt es sich, im Kolleg*innenkreis nach Gleichgesinnten zu fragen: Melden sich zwei Personen eines Trägers für ein Seminar an, erhalten sie 5 Prozent Rabatt. Ab drei in einem Seminar angemeldeten Personen beläuft sich der Rabatt auf 10 Prozent.* Unabhängig von der angemeldeten Personenzahl profitieren Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen vom günstigeren Mitgliedspreis.
KI in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
Mit ihren Seminarthemen reagiert die Paritätische Akademie Sachsen auf aktuelle Entwicklungen, zum Beispiel im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Es ist weiterhin notwendig Fachkräfte an das Thema KI heranzuführen und in der Anwendung zu schulen. Das Online-Seminar „KI-Kompetenz für die Soziale Arbeit“ vermittelt dazu Grundlagenwissen. Gleichzeitig steigt der Bedarf, KI konkret in die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit einzubinden. Im Online-Seminar „Wie verändert KI die Soziale Arbeit?“ befassen sich Teilnehmende daher mit Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten von KI.
Kompetenzen aufbauen und vertiefen in mehrteiligen Kursen
Für den Kompetenzaufbau in Managementthemen sind mehrteilige Veranstaltungen im Programm. Der stark nachgefragte Grundlagen-Kurs „Ein Team gut und erfolgreich führen“ kann entweder als fünfteilige Online-Veranstaltung oder als dreitägige Präsenzveranstaltung in Dresden besucht werden. Der Kurs „Qualitätsmanagementbeauftragte in sozialen Einrichtungen“ findet an sechs Tagen statt. Er ist als Grundausbildung konzipiert und versetzt Teilnehmende in die Lage, ein QM-System aufzubauen beziehungsweise weiterzuentwickeln.
Neue Themen 2026: Vielfalt für die Praxis
Viele der bereits für 2026 geplanten Seminare bietet die Paritätische Akademie Sachsen erstmals an. So zum Beispiel das Seminar „Miteinander bewusst gestalten“, das Teilnehmende dabei unterstützt, Gruppenprozesse zu verstehen und die eigene Rolle in Teams, Familie oder Vereinen zu reflektieren. In den einzelnen Fachbereichen gehören unter anderem Seminare zum Konflikt- und Aggressionsmanagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zu heilpädagogischen Ansätze in der Kita sowie zu Grenzverletzungen in der Pflege zu den neu aufgenommenen Themen.
* Diese Rabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Der Preisnachlass wird bei der Rechnungslegung berücksichtigt. Bei besonderen Veranstaltungsformaten (zum Beispiel IT-Seminare, Zertifikatskurse, Kurzformate oder Infoveranstaltungen) können leider keine Rabatte gewährt werden.
